Die Staatsgalerie Stuttgart gehört mit ihrem reichen Bestand an Meisterwerken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu den beliebtesten Museen Deutschlands. Neben Sammeln, Bewahren und Forschen sind Bildung und Vermittlung wichtige Bestandteile unserer täglichen Arbeit. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bietet die Staatsgalerie Stuttgart unterschiedliche Bildungs- und Vermittlungsformate für unterschiedliche Zielgruppen an. Traditionelle Vermittlungsformate wie Dauer- und Wechselausstellungen, Objektbeschriftungen, Kataloge, öffentliche Vorträge und Führungen bleiben auch in Zukunft zentrale Bausteine unseres Bildungs- und Vermittlungskonzeptes. Darüber hinaus gewinnen aber auch digitale Formate wie unsere Webseite und Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram zunehmend an Bedeutung.
Um diese Aufgabe zu erfüllen, bietet die Staatsgalerie Stuttgart unterschiedliche Bildungs- und Vermittlungsformate für unterschiedliche Zielgruppen an. Traditionelle Vermittlungsformate wie Dauer- und Wechselausstellungen, Objektbeschriftungen, Kataloge, öffentliche Vorträge und Führungen bleiben auch in Zukunft zentrale Bausteine unseres Bildungs- und Vermittlungskonzeptes. Darüber hinaus gewinnen aber auch digitale Formate wie unsere Webseite und Soziale Netzwerke zunehmend an Bedeutung.
Mit diesem Nutzungskonzept übernimmt die Staatsgalerie Stuttgart der Richtlinie „Nutzung Sozialer Medien durch öffentliche Stellen“ des baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten entsprechend die von ihm formulierte Verantwortung und Vorbildfunktion öffentlicher Stellen.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Datenschutz-Folgenabschätzung (siehe unten) der Instagram-Nutzung.
Instagram ist ein kostenloser Online-Dienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört. Mehr Informationen zu Instagram finden Sie hier:
help.instagram.com/519522125107875
Vorteile von Instagram sind die große Reichweite, die Lesbarkeit ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung für den/die Nutzer*in sowie die Nutzbarkeit ohne Verwendung eines Klarnamens. Ohne Instagram wäre es schwieriger, jüngere Zielgruppen zu erreichen und unmittelbare Reaktionen des Publikums zu erhalten.
Zweck der Nutzung
Mit der Einrichtung von Instagram als Kommunikations- und Informationsmedium werden unsere bestehenden Medien – Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen – zielgerichtet ergänzt.
Für einige Zielgruppen sind die bestehenden Instrumente nicht mehr ausreichend. Insbesondere jüngere Museumsinteressent*innen können wir viel direkter, schneller und tagesaktuell über Instagram erreichen, zumal interessierte Empfänger*innen unserem Account folgen entsprechende Tweets abonnieren können. Instagram ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer News, eine bessere Vernetzung zu anderen Institutionen und Informationsquellen und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Angebot.
Über Instagram werden die Nutzerinnen und Nutzer vor allem über Ausstellungen sowie Hintergründe und Aktuelles aus dem Museumsleben informiert. So wird die Arbeit hinter den Kulissen eines Museums noch transparenter. Des Weiteren können wir über den direkten Dialog mit Museumsinteressent*innen wertvolles Feedback erhalten, um unsere Bildungs- und Vermittlungsangebote zu optimieren.
Art und Umfang der Nutzung
Via Instagram informieren wir die Nutzerinnen und Nutzer über aktuelle Themen.
Regelmäßige Inhalte der Beiträge sind:
Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt beim Vorstand der Staatsgalerie Stuttgart, vertreten durch die Direktorin und den Kaufmännischen Geschäftsführer, sowie bei der Referatsleitung Öffentlichkeitsarbeit (info@staatsgalerie.de).
Alternative Kontaktmöglichkeiten
Instagram ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, um mit der Staatsgalerie Stuttgart in Kontakt zu treten oder Informationen zu erhalten. Die über Instagram angebotenen Informationen können z. B. auch über unsere Webseite (www.staatsgalerie.de) abgerufen werden.
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
Selbstverpflichtung
Dieses Nutzungskonzept wird im Internet veröffentlicht und einmal jährlich von uns hinsichtlich auf Erforderlichkeit und Ausmaß der Nutzung evaluiert.
Die Nutzerinnen und Nutzer werden von uns regelmäßig hinsichtlich der Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert. Dies kann beispielsweise durch Hinweise auf aktuelle Datenschutzthemen, auf Beiträge zum Datenschutz oder durch Hinweise auf entsprechende Informationsangebote erfolgen. Disclaimer zur Nutzung von Instagram
Folgen anderer Instagram-Nutzerinnen und Nutzer
Das Folgen anderer Instagram-Nutzerinnen und Nutzer durch die Staatsgalerie Stuttgart beinhaltet keinerlei Aussage über das Verhältnis der Staatsgalerie Stuttgart zu diesen Nutzerinnen und Nutzer oder den von diesen veröffentlichten Inhalten. Insbesondere bedeutet es keine Zustimmung oder Empfehlung für ihre Follower. Vielmehr sieht die Staatsgalerie Stuttgart das Folgen anderer Nutzer als eine Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Organen, Personen und Institutionen zur schnellen Verbreitung und Kenntnis von museumsbezogenen Informationen.
Dies bedeutet auch, dass die Staatsgalerie Stuttgart nicht automatisch allen ihren Followern folgen wird. Auch das Nicht-Abonnieren einer Nutzerin bzw. eines Nutzers durch die Staatsgalerie Stuttgart hat keinen Aussagegehalt, insbesondere bedeutet es keine Ablehnung und kein Desinteresse der Staatsgalerie Stuttgart gegenüber der jeweiligen Nutzerin bzw. dem jeweiligen Nutzer.
Art und Weise und Zweck der Nutzung
Die Staatsgalerie Stuttgart nutzt ihren Account hauptsächlich für der von ihr in ihrem Nutzungskonzept geschilderten Weise. Die Staatsgalerie Stuttgart wird in ausgewählten Fällen auch über direkte Nachrichten kommunizieren und auf Posts und Kommentare antworten, soweit es hier um den Austausch von Informationen zu museumsrelevanten Themen geht. Eingaben, Beschwerden und ähnliche, nicht der Öffentlichkeitsarbeit und Information zuzurechnende Inhalte wird die Staatsgalerie Stuttgart über Instagram nicht zur Kenntnis nehmen und nicht beantworten. Bitte nutzen Sie die dafür vorgesehenen Kontaktmöglichkeiten, insbesondere das Senden von E-Mails (info@staatsgalerie.de) oder von Briefen an unsere Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 30-32, 70173 Stuttgart