BILDFUNK

Müller und Milz im Gespräch mit ...

Thomas Milz und Christian Müller

Worum es geht

Gendergerechtigkeit, Rassismus, Sexismus, Klimaschutz, Demokratie sind die Themen der Stunde. Was können Bilder dazu sagen? BILDFUNK ist eine Radio Show live aus der Sammlung der Staatsgalerie.

Gastgeber sind Christian Müller, Mitglied des Citizen.KANE.Kollektiv, Dramaturg und Moderator, und unsere Museumsaufsicht Thomas Milz. Das improvisierte Studio ist unter einem Bild aufgebaut – bei jeder Sendung unter einem anderen.

Müller & Milz laden sich bemerkenswerte Gäste aus Stuttgart ein, mit denen sie subjektive und ambivalente Gespräche führen: zu unserer Zeit, ihren Themen und dem, was und ob Bilder etwas dazu sagen können.

Die Reihe ist eine Kooperation mit dem Freien Radio für Stuttgart und dem Citizen.KANE.Kollektiv.

 

 

 

 

Vergangene Termine

BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit Johanna Beck

6.5.2021

In Folge 4 dreht sich bei BILDFUNK alles um die Körper, die gesellschaftlichen Rollen und die Freiheit von Frauen. Wir sprechen mit Johanna Beck, Kirchengemeinderätin der katholischen St. Eberhard-Gemeinde, über Maria als stets schweigende und dienende Frauenfigur versus Maria 2.0. Eine Initiative für ein starkes neues Frauenbild inmitten von knapp zweitausend Jahren Patriarchat, Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch.

Johanna Beck studierte Theologie und ist heute Referentin für Missbrauchs- und Frauenfragen in der katholischen Kirche. Sie kämpft gegen Machtstrukturen und für den Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern. Wir werden mit ihr über Maria, Macht und ein Mannequin with electrically lighted lucite sprechen. Dabei steht das BILDFUNK Studio in der Staatsgalerie vor Edward Kienholz' Tableau »The Birthday« von 1964. Dieses Environment zeigt eine Geburt – oder ist es eine Abtreibung? – mithilfe einer Schaufensterpuppe. Lichtpfeile, die aus dem Bauch des Mannequins schießen, lassen an eine Umkehrung der sieben großen Schmerzen denken. Gegrüßt seist Du, Maria. Müller und Milz werden mit Johanna Beck über das Engagieren und Ertragen diskutieren. Welche neuen Perspektiven kann uns das ambivalente Kunstwerk von Edward Kienholz eröffnen?

Johanna Beck, Foto: Heinz Heiss

Zur Playlist von Johanna Beck geht es hier:

BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit Ida Liliom und Manuel Minniti

11.3.2021

Die dritte Folge von BILDFUNK wird am 11.3.2021 übertragen. Im Gespräch sind Ida Liliom und Manuel Minniti von Queerdenker* Stuttgart, einem Verein für die LSBTTIQ+-Community. Seit 2017 gibt er queeren Perspektiven mehr Sichtbarkeit und bietet jungen Menschen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über sexuell-geschlechtliche Identität. Gemeinsam mit Ida Liliom und Manuel Minniti sprechen wir über ihre Sicht auf die Dinge im Allgemeinen und die Kunst im Besonderen.

Das BILDFUNK-Studio steht diesmal neben dem »Messkasten« von Rebecca Horn. Die Installation von 1970 besteht aus einem schwarzen Quader mit silbernen Stäben, die in der Mitte des Quaders eine Lücke in Form eines menschlichen Körpers bilden. Dieses Positiv-Bild eines Körpers verweigert sich so einer konkreten Lesbarkeit als weiblich oder männlich. Unmittelbar stellt sich die Frage nach dem abwesenden Individuum und es liegt also an uns, was wir sehen.

Mit Ida Liliom und Manuel Minniti sprechen Müller und Milz über Geschlechterklischees und deren Auflösungsmöglichkeiten. Welche überraschenden Anregungen kann das Kunstwerk von Rebecca Horn dazu geben? Uns erwarten aufschlussreiche Gespräche aus unserer neuen Präsentation der Sammlung Gegenwart. Von der Vermessung des Körpers und der Gesellschaft mitten hinein in eine genderfluide Zukunft.

Ida Liliom und Manuel Minniti

Zur Playlist von Ida Liliom und Manuel Minniti geht es hier:

BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit Muhterem Aras

14.1.2021

Bei Folge  2 von BILDFUNK freuen wir uns auf unsere zweite Gespärchspartnerin, Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg. Geboren wurde sie 1966 in Elmaagaç (Türkei), 1978 kam sie nach Filderstadt bei Stuttgart. Seit 1993 ist Muhterem Aras Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen.

Das Thema Heimat begleitet sie in ihrem Leben schon lange. Im Buch »Heimat. Kann die weg?«, einer Aufzeichnung eines Gesprächs zwischen ihr und dem Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger, sagt sie: »Ob ich mich heimisch fühle, hängt auch davon ab, ob ich mich in den Menschen an der Spitze von Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien wiedererkenne.«

Das improvisierte Studio ist am 14.1. unter dem Bild »Mittagsgebet bei der Ernte« von Theodor Christoph Schüz aufgebaut. Das Gemälde von 1861 zeigt Menschen unter einem Apfelbaum in schwäbischer Landschaft. Die Arbeiterinnen, Arbeiter und Kinder machen eine Pause von der Feldarbeit, sie beten und essen. Auf den zweiten Blick verweist das Bild auf den scheinbar unüberwindbaren Gegensatz von Armut und Reichtum.

Müller und Milz werden mit Muhterem Aras über den Begriff Heimat sprechen. Was sagt das Schüz-Bild zum Thema Ausgrenzung und Teilhabe aus? Eine Radio-Kontroverse über ein 160 Jahre altes Bild, in der die Frage gestellt wird: Hat sich unter schwäbischen Apfelbäumen und in schwäbischen Museen seither etwas verändert?

Muhterem Aras

Zur Playlist von Muhterem Aras geht es hier:

BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit Kousar Qasim

19.11.2020

Die erste Gesprächspartnerin bei BILDFUNK am 19.11.2020 ist die Studentin Kousar Qasim (24), die sich als Aktivistin in der Stuttgarter Black Community Foundation engagiert. Die junge Organisation veranstaltet die Stuttgarter Silent Demos, bietet Antirassismus und Empowerment-Workshops an und ist Anlaufstelle für alle Menschen, die von Rassismus betroffen sind.

Rassismus begleitet Kousar Qasim schon ihr gesamtes Leben. Aufgrund ihrer Erfahrungen, die sie als Schwarze Muslimische Frau sammelt, ist es für Kousar Qasim nur konsequent, sich für antirassistische Arbeit zu engagieren. Die Black Community Foundation bietet ihr dazu vielfältige Möglichkeiten und ist zudem ein Sprachrohr für Schwarze Menschen in Deutschland.

Das Gespräch findet unter dem Bild »Kleopatra« von Hans Makart statt. Ein Gemälde aus dem Jahr 1875, dessen Motiv die Flussfahrt der ägyptischen Königin zu ihrem Geliebten Marc Anton ist. Die Feier weißer Weiblichkeit in üppigem Luxus findet ganz offensichtlich auf dem Rücken Schwarzer Menschen statt. Müller und Milz werden mit Kousar Qasim über Rassismus in Kunst und Alltag sprechen.

Gesendet wird als Radio Show aus der Staatsgalerie, an sich mit Publikum, in der ersten Folge durch den aktuellen Lockdown leider ohne.

Kousar Qasim

Zur Playlist von Kousar Qasim geht es hier:

Bildergalerie

»BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit...«, Christian Müller und Thomas Milz
»BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit...«, Christian Müller und Thomas Milz
»BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit...«, Christian Müller und Thomas Milz
»BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit...«, Christian Müller und Thomas Milz
nach oben