06.12.2003 – 25.04.2004/h3>

Zeichnungen und Aquarelle der deutschen Romantik

Die Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart zeigt aus ihren Beständen eine Auswahl der schönsten Blätter der Zeit von 1800 bis 1860. Schwerpunkte der Präsentation bilden Werke so berühmter Künstler wie Caspar David Friedrich, Joseph Anton Koch, Philipp Otto Runge, Julius Schnorr von Carolsfeld, Moritz von Schwind, Georg von Dillis und Carl Blechen.

Gegliedert in die fünf Kapitel – Frühromantik, Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge, Landschaftszeichnungen, Historie und Märchen, Italien – läßt die Ausstellung die Vielfalt der künstlerischen Techniken und die große stilistische Bandbreite der romantischen Kunst an 140 Exponaten exemplarisch nachvollziehen.

Deutlich tritt in den Themen der ausgestellten Zeichnungen und Aquarellen eine gewandelte Wahrnehmung der Künstler, eine Vorliebe für das Subjektive und das Irrationale zu Tage, die für die Romantik und die nach der französischen Revolution gesellschaftlich veränderte Welt charakteristisch ist. So beruht die Darstellung von Landschaft gleichermaßen auf botanischen Studien und ist doch spirituell und symbolisch überhöhte Begegnung mit der erhabenen Natur. Bürgerliche Bildnisse werden in ihrem Bemühen um die lebendige Individualität des Porträtierten zum Ausdruck eines schwärmerischen Freundschaftskultes. In historischen Szenen und Märchenillustrationen spiegelt sich das neue Interesse für nationale Geschichte, religiöse Legenden, Mythen und Märchen und die damit verbundene Sehnsucht der Epoche nach nationaler und kultureller Identität.

Die Beschäftigung der deutschen Künstler mit Italien und die Verehrung seiner Kultur legt dagegen ein weiteres Sehnsuchtsmotiv der Romantik offen. Während jedoch Italien für viele Künstler eine neue Heimat wurde, sind die zwei großen Einzelgänger und künstlerischen Erneuerer Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge dort nie gewesen, sondern entwickelten ihre Kunst nördlich der Alpen.

Ein dreisprachiger Katalog zur Ausstellung »Zeichnungen und Aquarelle der deutschen Romantik« (mit farbigen Abbildungen von allen Exponaten und Beiträgen von Udo Felbinger) ist erschienen.

nach oben