17.07. – 01.11.2010

»… nur Papier, und doch die ganze Welt …«

200 Jahre Graphische Sammlung

Von den Alten Meistern Martin Schongauer, Albrecht Dürer und Hans Burgkmair bis hin zu Rembrandt, von den großen Italienern Raffael, Giambattista Tiepolo und Giovanni Battista Piranesi, den deutschen Romantikern Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge, den Franzosen Eugène Delacroix und Auguste Rodin als Buchillustratoren, den Vertretern der Klassischen Moderne mit Wassily Kandinsky, Pablo Picasso und Max Beckmann, den Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka und Otto Dix sowie den Vertretern der Pop Art, Andy Warhol und Roy Lichtenstein, bis hin zur Gegenwartskunst mit Tomma Abts, Tacita Dean und der Ikone der Punk- und New-Wave-Bewegung Patti Smith.

In einer Auswahl von rund 300 herausragenden Arbeiten spiegelt sich die gesamte Kunst auf und mit Papier wider: Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphiken, illustrierte Bücher, Plakate, Collagen, Fotografien und Videokunst zum Thema Papier. Unter den Werken finden sich durchaus überraschende Blätter, wie die skizzenhafte Bleistiftzeichnung eines kleinen Amors im Laufschritt von Caspar David Friedrich (1806) oder Kurioses wie der Papierknäuel work n° 88 von Martin Creed (1995).

Die Graphische Sammlung lebt vom kontinuierlichen Ausbau ihrer Sammlung. Unter dem Titel »Wunschzettel« ist daher ein Raum innerhalb der Ausstellung den Neuerwerbungswünschen aus der Gegenwartskunst gewidmet: Leihgaben werden mit dem Ziel präsentiert, sie in Zusammenarbeit mit engagierten Förderinnen und Förderern für die Sammlung zu erwerben.

Ein Katalog ist zur Ausstellung »... nur Papier, und doch die ganze Welt...« erschienen (308 Seiten, 250 Abbildungen),

Kuratoren: Dr. Corinna Höper, Dr. Hans-Martin Kaulbach, Alice Koegel Assistenz: Dr. des. Vera Klewitz, Dr. des. Dagmar Schmengler

nach oben