Cindy Sherman, Untitled #588, 2016 / 2018, Genehmigt von der Künstlerin, Hauser & Wirth und Sprueth Magers, © Cindy Sherman

Über die Ausstellung

Seit knapp 50 Jahren zieht sich das Thema Mode wie ein roter Faden durch das Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman – die Ausstellung »Anti-Fashion« setzt darauf den Fokus und beleuchtet ihr fotografisches Werk aus einer neuen Perspektive. Dabei wird das Wechselspiel zwischen Mode und Kunst deutlich. Denn Sherman nutzt ihre zahlreichen Aufträge von Zeitschriften wie Vogue und Harper’s Bazaar sowie ihre enge Zusammenarbeit mit berühmten Designerinnen und Designern als ständige Quelle der Inspiration. Aber auch umgekehrt beeinflusst die Künstlerin bis heute die Ästhetik der Modewelt und setzt wesentliche Impulse, auch für eine ganze Generation von Fotografinnen und Fotografen. Durch das Medium der Fotografie sind Mode und Bildende Kunst seit jeher im Dialog – Cindy Sherman stellt darüber hinaus jedoch das ganze System mit all seinen Abgründen in Frage. Ihr Interesse an der Modewelt zeigt eine subversive Haltung gegenüber dem, was sie repräsentiert. Ihre Fotografien zeigen Figuren, die alles andere als begehrenswert sind und damit allen Konventionen von Haute Couture sowie den üblichen Vorstellungen von Schönheit widersprechen. Nicht zuletzt erweist sich das Thema Mode für die Künstlerin als Ausgangspunkt ihrer kritischen Fragen nach Gender, Stereotypen und dem Umgang mit dem Altern. Shermans große Bandbreite an Charakteren zeigt die Künstlichkeit und Wandelbarkeit von Identität, die mehr denn je wählbar, (selbst-)konstruiert und fließend erscheint.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit Cindy Shermans Studio in New York und ihrer Galerie Hauser & Wirth und ist anschließend in den Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg und dem FOMU – Fotomuseum Antwerpen zu sehen.

Das vielfältige Programm zur Ausstellung, dabei unter anderem die Gesprächsreihe „Diskutiert! Über…“ mit spannenden Podiumsgästen, finden Sie im Veranstaltungskalender.

Neu: 360° Rundgang

Unsere Ausstellung »Cindy Sherman – Anti-Fashion« können Sie überall und zu jeder Zeit digital besuchen. Bewegen Sie sich frei in dem 360° Rundgang und entdecken Sie die Fotografien der Künstlerin im Detail.

Ausstellungstrailer

Tickets

12 € / 10 € inkl. Sammlung und Graphik-Kabinett

11,50 € / 9,50 € ohne Sammlung und Graphik-Kabinett

Auch Gutscheine erhältlich!

Ausstellungsführungen

Do | 18.30 19.30 Uhr | 5 € / 2,50 €

So | 15.00 16.00 Uhr | 5 € / 2,50 €

Katalog zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog beim Sandstein Verlag in Deutsch und Englisch. Erhältlich im Museumsshop für 29,90 €.

Programmhighlights

Diskutiert! Über ... Fashion, Kunst und Diversität

Ausgehend von Shermans fotografischem Werk greifen wir in dieser Diskussionsreihe aktuelle Fragen nach Fashion und Fotografie, Genderzuordnung, Stereotypen und neuen Ikonen auf.

Freier Eintritt mit Ticket für die Sammlung oder für die Ausstellung (Bitte beachten Sie, der Besuch der Ausstellungen ist nur vor der Veranstaltung möglich, die Ausstellungsräume schließen um 20.00 Uhr.).
In Zusammenarbeit mit SWR2.


Diversität und Rollenbilder
Queerness, Alter und neue Ikonen

Cindy Shermans jahrzehntelanges Spiel mit Rollen und Identitäten, hinter denen sie in ihren Werken selbst verschwindet, trifft mehr denn je den Nerv der Zeit. Unterschiede und neue Selbstentwürfe werden enttabuisiert und wollen stärker als jemals zuvor akzeptiert und gelebt werden. Über Queerness, Alter und neue Ikonen diskutiert Moderatorin Marie-Christine Werner von SWR2 mit Drag Queen Vava Vilde, der Foto- und Filmkünstlerin Monica Menez und der Kunsthistorikerin Dr. Dorothee Höfert von der Kunsthalle Mannheim. Das Gespräch wird aufgezeichnet.
Do 15.6. I 19.30 – 21.00 Uhr

Tickets


Fashion und Fotografie in Modemagazinen
Zwischen Auftrag und originärer Schöpfung

Cindy Shermans Spiel mit der Kamera zählt zu den virtuosesten in der zeitgenössischen Kunst. Nicht nur setzte sie neue Maßstäbe in der Inszenierung des Subjekts, sondern beeinflusste auch Stil und Business von Fashion und Fotografie in Modemagazinen. Über das breite Spektrum zwischen Fashion und Fotografie in Modemagazinen zwischen Auftrag und originärer Schöpfer diskutiert Diana Maier, Abteilungsleiterin Kommunikation, unter anderem mit Mode- und Lifestyle-Fotograf Andrea D´Aquino, Prof. Dr. Rosemarie Brucher, Maria Hunstig (Vogue), Prof. Dr. Diana Weis und Kuratorin Dr. Alessandra Nappo.
Do 13.7. I 19.30 – 21.00 Uhr

Tickets

Vava Vilde, Foto: Steffen Geldner
Vava Vilde, Foto: Steffen Geldner

The Club: Empowerment durch Kunst

Cindy Sherman ist eine Frau mit vielen Gesichtern: Ob Femme Fatale, Hausfrau, Model oder Clown – das Bild der Frau in der Gesellschaft, geformt und beeinflusst von Politik, Medien und Zeitgeist, ist eines ihrer großen Themen. Wir nehmen Shermans Kunst zum Anlass für unser neues Format »The Club: Empowerment durch Kunst«. Eine anregende Mischung aus Kunstgespräch und Afterwork am Sonntagvormittag mit Guides, Gästen und Cappuccino.
Wir lassen uns inspirieren vom eigenwilligen künstlerischen Schaffen herausragender Künstlerinnen, unser eigenes Ding zu machen.
So 28.5., 16.7. I 11.00 – 13.00 Uhr I 10 € | für FLINTA*, zwischen 20 und 37 Jahren

Tickets

Fotografie-Workshop: Strong Moments – Von Stil und Ewigkeit

Der internationale Mode- und Lifestyle-Fotograf Andrea D’Aquino aus Pforzheim nimmt die Sherman-Ausstellung als Ausgangspunkt für einen exklusiven Workshop für Studierende, Interessierte und Profis zum Thema Modefotografie. Wie funktioniert dieses Genre und Business? Muss das Bild vorher im Kopf sein oder wie entsteht es im Moment? Wie werden Licht, Raum und Emotionalität auf welche Weise inszeniert? Den Auftakt macht ein gemeinsamer Gang durch die Ausstellung »Cindy Sherman – Anti-Fashion«. Im Anschluss führt Andrea D’Aquino, der Aufträge und Kampagnen in ganz Europa »geschossen« hat, in seine eigene Bildästhetik ein. Den dritten Teil bildet ein spannungsreiches Shooting in der Rotunde. Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera mit.

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 14.7.
Do 20.7. I 15.00 – 20.00 Uhr I 49 € / 35 €

Tickets

Weekend warm-up »Anti-Fashion«

Anti-Fashion, aber Laufsteg geht trotzdem! Und wie! Kleiden und stylen wir uns, verschwinden wir in Kreationen und Stoffen und zeigen uns doch echt, ehrlich und neu. Beim Weekend warm-up, der Kunstparty der Staatsgalerie, feiern wir Cindy Sherman und unser Outfit – anmutig, raffiniert, elegant und provozierend, denn Sehen und gesehen werden ist das Motto und Anti-Fashion unser letzter Schrei. Publikum und Gäste erwarten Lichtinstallationen und Beat-Kompositionen mehrerer DJ´s, die uns in der Hitze der Nacht auf die Tanzfläche treiben. Zum Auftakt lädt Vogue-Tänzer LaQuèfa aus Leipzig zum stilsicheren Posing-Workshop für alle, bevor er selbst performt. Sebastian Abarbanell aus Berlin betört mit einer intensiven Tanzperformance in der Sammlung und auf der Terrasse. Ciccerones stehen als Kunst-Stationen bereit und bieten Kunstgespräche und Inspirierende Kurzführungen. Bar und Grill in der Rotunde machen die lange Sommernacht perfekt.

Mit Romulo Kuranyi, LaQuèfa, Sebastian Abarbanell und den DJs Femke & Marco Bastone, NO//SYNONYM, Sibel & TiZiAN und Molekularmusik.

Fr 21.7. | 20.00 – 5.00 Uhr | 10 € Early Bird, 13 € VVK, zzgl. Vorverkaufsgebühr | 16 € AK, Freier Eintritt für Mitglieder der Jungen Freunde der Staatsgalerie e.V.

Tickets gibt es ab 9.6. hier.

This One’s for the Girls

Mit »This One’s for the Girls« bieten wir in den Sommermonaten Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit, sich ausgehend von den fotografischen Arbeiten Shermans mit Kunst und dem eigenen Ich zu beschäftigen. Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Achtsamkeitsmethoden, kleinen Trainingseinheiten und dem Betrachten von Kunst stärken und reflektieren wir unsere (Selbst-) Wahrnehmung: Wir sind stark, mutig, stolz und schön.
Fr 8.9. I 14.00 – 17.00 Uhr | 15 € | ab 13 Jahren

Tickets

Werkvorschau

Cindy Sherman, Untitled #588, 2016 / 2018, Genehmigt von der Künstlerin, Hauser & Wirth und Sprueth Magers, © Cindy Sherman
Cindy Sherman, Untitled #133, 1984, Staatsgalerie Stuttgart, © Cindy Sherman
Cindy Sherman, Untitled #462, 2007/2008, Privatsammlung Europa, © Cindy Sherman
Cindy Sherman, Untitled #410, 2003, Privatbesitz, © Cindy Sherman
Cindy Sherman, Untitled #602, 2019, Sammlung Gilles Renaud, © Cindy Sherman

Veranstaltungen

Weitere Termine laden
nach oben